Version 2023-08 - ELSTER (Mehr erfahren...)

Präambel

Als Unternehmer bauen Sie Ihren Erfolg auf dem Vertrauen Ihrer Kunden auf. Daher ist für Sie Datenschutz Vertrauenssache. Der sorgfältige Umgang mit persönlichen Informationen ist Ihnen dabei besonders wichtig.

Deshalb nimmt msuBerlin Ihr Recht auf Privatsphäre sehr ernst. Wir wünschen uns, dass Sie sich auf unserer Website und als Kunde wohl fühlen.

Daher legen wir seit 1988 größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten. msuBerlin respektiert die Privatsphäre jedes Menschen, egal ob als Kunde oder als Besucher oder ob Sie mit uns per Internet, E-Mail, telefonisch, Fax, klassisch per Brief oder persönlich Kontakt aufnehmen.

Deshalb ist Ihr Vertrauen, dass msuBerlin gewissenhaft mit diesen Informationen umgeht, für uns eine große Verantwortung.

Darum erfolgen sämtliche Datenverarbeitungs-Vorgänge für die Erhebung, die Verarbeitung und die Nutzung durch die „Menschen-Software-Unternehmen msuBerlin GmbH”, im folgenden „msuBerlin”, „wir“, unter strikter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

In keinem Fall werden wir personenbezogene Daten an Dritte verkaufen oder vermieten.

Wir erheben personenbezogene Daten nicht nur wenn Sie unsere Software erwerben oder mieten, sondern auch zur Information über technisch und gesetzlich nötige Hinweise, sowie um Service-Support-Dienstleistungen für Sie zu erbringen.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Datenschutzrichtlinien durchzulesen, denn diese sind Teil unserer Verpflichtung zur Transparenz für der Nutzung und sicheren Aufbewahrung Ihrer Daten.

Auftragsverarbeitung (AV)

Unseren Vertrag mit Ihnen zur Auftragsverarbeitung können Sie hier laden (Klick...).

Datenschutzerklärung

Am 25. Mai 2015 trat das neue europäische Datenschutzgesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), in Kraft. Dieses Gesetz stärkt Ihre Persönlichkeitsrechte bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, damit Sie sich als Kunde wohlfühlen, um Bestellungen durchzuführen und um Inhalte und Funktionalitäten unserer Software, Internetangebote und Dienstleistungen weiter zu verbessern.

Dabei ist der Schutz der Persönlichkeitsrechte der von der Datenverarbeitung Betroffenen Anspruch und Bestandteil unseres Handelns und gewährleistet, dass

  • die Rechte der Betroffenen umfassend, respektvoll und achtsam wahrgenommen werden,
  • alle Mitarbeiter auf den Datenschutz verpflichtet sind und den Vorschriften entsprechend handeln,
  • die Bearbeitung personenbezogener Daten nur nach den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und
  • gesetzliche, vertragliche und aufsichtsrechtliche Verpflichtungen erfüllt sind.

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), z.B. Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum etc.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Websites, Anwendungen, Services, E-Mails oder Tools von msuBerlin, in denen auf diese Datenschutzerklärung Bezug genommen wird, unabhängig davon, wie Sie diese Services aufrufen oder verwenden, einschließlich des Zugriffs über Mobilgeräte.

Unsere nachstehenden Regelungen informieren Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter:

msuBerlin GmbH
Menschen-Software-Unternehmen msuBerlin GmbH
Markgrafendamm 24 / Haus 16
10245 Berlin

Telefon | FAX | E-Mail
Telefon: 030-343829-0
Fax: 030-343829-90
E-Mail: vertrieb@msu.de
Internet: https://www.msu.de

msuBerlin erstellt, liefert kaufmännische Software und erbringt Dienstleistungen, wie z.B. Schulungen oder Service-Support, für Anwender aus dem gewerblichen Bereich, Selbständige, kleine und mittlere Unternehmen, z.B. für Freiberufler, Kreative, StartUp, Dienstleister, Händler oder Handwerker.

Streitschlichtung - Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

msuBerlin möchte mit Kunden, Lieferanten und Partnern einvernehmlich zusammenarbeiten. Daher steht Kundenzufriedenheit immer an oberster Stelle.

Falls jedoch eine Frage nicht zu Ihrer Zufriedenheit gelöst werden könnte steht Ihnen als Betroffener im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.

Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können Sie dem folgendem Link entnehmen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die msuBerlin GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden die betroffenen Personen, unsere Kunden,Lieferanten und Geschäftspartner, mit dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

In folgenden Fällen benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten:

  • beim Kaufen unserer Software
  • beim Abonnieren und Abbestellen von Mieten, Partnerschaften und Wartungsverträgen
  • bei der Benutzung unserer Software
  • für die Verwaltung der Software Lizenzen
  • bei der Bestellung bei Lieferanten, Dienstleistern und Vertragspartnern
  • bei der Benutzung unserer Onlineangebote
  • bei Terminvereinbarungen
  • für den Service-Support zur Beantwortung von Kundenfragen zur Nutzung und Erweiterung der Software
  • für die Auftragsdatenverarbeitung durch unseren Service-Support
  • beim Abonnieren und Abbestellen von Newslettern und Informations-Mails
  • bei der Kontaktaufnahme mit uns
  • bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz
  • für die Einsatzplanung, Organisation und Verwaltung unserer Mitarbeiter
  • um Komfort- und Sicherheitsfunktionen auf unserer Website und in unseren Online-Shops anzubieten

Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Geschäfts- und Bestellabwicklung, zur Erbringung von Service-Support-Dienstleistungen und zur Information über technisch und gesetzlich nötige Hinweise, in Übereinstimmung mit verschiedenen rechtlichen Grundlagen. Zu diesem Zweck geben wir personenbezogene Daten auch an Dritte weiter, die für oder im Auftrag von msuBerlin handeln (§ 11 BDSG, sog. Auftragsdatenverarbeitung, nach Artikel 28 DSGVO Auftragsverarbeitung). Dabei handelt es sich beispielsweise um Lieferanten, die Ihnen Ihre Bestellung, auf Ihren Wunsch hin, direkt ab Werk zustellen.

In keinem Fall werden wir personenbezogene Daten an Dritte verkaufen oder vermieten.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen, um Ihnen unsere Services zur Verfügung zu stellen und um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch msuBerlin

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO dient als Rechtsgrundlage, soweit lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Alle Mitarbeiter von msuBerlin sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Wenn Sie per SEPA-Lastschrift Ihre Rechnung bezahlen wollen, bei Mieten und bei Partnerschaften, müssen wir folgende Informationen speichern, um diese an die Bank weiterzuleiten: Kontoinhaber, Anschrift, Mandatsreferenz, IBAN, BIC.

Diese Banken sind nicht autorisiert, die von uns weitergegebenen Daten für andere Zwecke zu nutzen, als diejenigen, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Aufgrund der SEPA-Lastschrift sind wir verpflichtet, das vom Zahler erteilte SEPA-Lastschriftmandat, einschließlich der Änderungen, in der gesetzlich vorgegebenen Form aufzubewahren.

Die Speicherdauer für die Aufbewahrung richtet sich nach den für uns geltenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten sowie gesetzlichen Vorgaben, z.B. nach den Vorgaben von § 257 HGB und § 147 AO, sowie nach den Notwendigkeiten von msuBerlin (DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 6 Abs. 1 lit. c, Art. 6 Abs. 1 lit. f).

Wenn Sie Software gekauft oder gemietet haben, werden im Rahmen des Kaufes oder Miete diese Daten in die Buchhaltung aufgenommen. Wie es die meisten Unternehmen machen, leiten wir auch diese Daten an den Steuerberater weiter. Hierfür verwenden wir den DATEV-Export, damit der Steuerberater die Bilanz, Steuererklärungen, etc. erstellt.

Der Steuerberater führt für msuBerlin die Lohnabrechnung für die Mitarbeiter durch. In diesem Rahmen werden die persönlichen Daten der Mitarbeiter an den Steuerberater übertragen.

Im Rahmen der Übertragung an den Steuerberater werden die Daten intern festgeschrieben und aufbewahrt, entsprechend den Vorgaben der GoBD, AO und dem HGB. Die Speicherdauer für die Aufbewahrung richtet sich nach den für uns geltenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten sowie gesetzlichen Vorgaben, sowie nach den Notwendigkeiten von msuBerlin

Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.

Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten unseren Kunden gegenüber arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse ausschließlich zu Zwecken der Warenlieferung an einen von uns ausgewählten Versandpartner weiter.

Diese Unternehmen sind nicht autorisiert, die von uns weitergegebenen Daten für andere Zwecke zu nutzen, als diejenigen, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

DHL

Erfolgt die Zustellung der von Ihnen bestellten Ware durch den Transportdienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. Mitteilung des Versandstatus an DHL weiter, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben wie folgt:

„Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mail-Adresse an DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn) weitergegeben wird, damit DHL vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, bzw. Statusinformationen zur Sendungszustellung übermitteln kann. Meine diesbezüglich erteilte Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.“

Anderenfalls geben wir nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DHL weiter. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL, bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.

DPD

Erfolgt die Zustellung der von Ihnen bestellten Ware durch den Transportdienstleister DPD (DPD Dynamic Parcel Distribution GmbH & Co. KG, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse und / oder Ihre Telefonnummer vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. Mitteilung des Versandstatus an DPD weiter, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben wie folgt:

„Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mail-Adresse sowie meine Telefonnummer an DPD (DPD Dynamic Parcel Distribution GmbH & Co. KG, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg) weitergegeben wird, damit DPD vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins per E-Mail oder Telefon Kontakt mit mir aufnehmen bzw. Statusinformationen zur Sendungszustellung übermitteln kann. Meine diesbezüglich erteilte Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.“

Anderenfalls geben wir nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DPD weiter. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DPD bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.

Hermes

Erfolgt die Zustellung der von Ihnen bestellten Ware durch den Transportdienstleister Hermes (Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH, Essener Straße 89, 22419 Hamburg), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. Mitteilung des Versandstatus an Hermes weiter, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben wie folgt:

„Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mail-Adresse an Hermes (Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH, Essener Straße 89, 22419 Hamburg) weitergegeben wird, damit Hermes vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen bzw. Statusinformationen zur Sendungszustellung übermitteln kann. Meine diesbezüglich erteilte Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.“

Anderenfalls geben wir nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an Hermes weiter. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit Hermes bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.

UPS

Erfolgt die Zustellung der von Ihnen bestellten Ware durch den Transportdienstleister UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss), so geben wir Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins, bzw. Mitteilung des Versandstatus an UPS weiter, sofern Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben wie folgt:

"Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mail-Adresse an UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss) weitergegeben wird, damit UPS vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen bzw. Statusinformationen zur Sendungszustellung übermitteln kann. Meine diesbezüglich erteilte Einwilligung kann ich Ihnen gegenüber jederzeit widerrufen.“

Anderenfalls geben wir nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an UPS weiter. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit UPS, bzw. die Übermittlung von Statusinformationen der Sendungszustellung nicht möglich.

Grundsätzlich können unsere Internetangebote genutzt werden, ohne personenbezogene Daten preiszugeben. Diese werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen des Besuchs unserer Internetangebote freiwillig mitteilen.

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir erheben lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und anschließend verworfen. Sie erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.

msuBerlin ist verpflichtet diese Daten bei berechtigten Anfragen und nach Prüfung von Missbrauch und zur Strafverfolgung an die autorisierten Behörden, wie Kriminalpolizei, Zoll usw. weiterzugehen. Dieses dient zum Schutz der Opfer...

Auch wenn grundsätzlich die Nutzung unserer Website ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich ist, können sich bei einzelnen Services unserer Website hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Die Internetseite von msuBerlin erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht msuBerlin keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt darzustellen und auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Marktforschung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • die Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch msuBerlin zum einen statistisch und zum anderen mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um dafür ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Was sind Cookies?

Damit wir Ihnen den Besuch unserer Website so komfortabel und attraktiv wie möglich gestalten können und um Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen möglich zu machen, können wir auf den verschiedenen Seiten von msuBerlin sogenannte Cookies verwenden, auch wenn wir dies möglichst vermeiden.

Die Internetseiten von msuBerlin verwenden Cookies, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Darüber hinaus werden von Drittanbietern Cookies eingesetzt.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann msuBerlin den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.

Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss z.B. nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Dabei kann sich der Online-Shop über ein Cookie die Artikel, z.B. die bestellte Software, merken, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt oder ausgewählt hat.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Auch können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Bei Cookies handelt es sich dabei um kleine Text-Dateien. Diese Text-Dateien werden auf Ihrem Endgerät, z.B. Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone, gespeichert. Cookies speichern bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser.

Folgende Punkte können Ihnen helfen, Cookies zu verstehen und zu steuern:

  • Cookies, die von der Webseite auf Ihrem Computer, SmartPhone oder Tablet installiert werden, heißen „Erstanbieter-Cookies“.
  • Cookies, die über die von Ihnen besuchte Webseite auf Ihren Computer installiert werden, heißen „Dritt-Anbieter-Cookies“. Das wäre z.B. ein Cookie, das von einem Unternehmen für Webseiten-Analysen installiert wurde, um dem Webseiten-Betreiber Angaben über die Anzahl der Besucher auf seiner Internetseite zu liefern.
  • „Permanente Cookies“ verbleiben auf Ihrem Rechner, selbst wenn Sie Ihren Internetbrowser schließen. Sie werden jedes Mal aktiviert, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen Cookie erzeugt hat. Wenn z.B. eine Webseite ein „permanentes Cookie“ benutzt, um sich Ihre Anmeldedaten zu merken, müssen Sie diese nicht jedes Mal eingeben, wenn Sie die Internetseite wieder besuchen.
  • „Sitzungs-Cookies“ dagegen werden nicht dauerhaft gespeichert und normalerweise dazu genutzt, eine Webseite zu bedienen, indem einem Nutzer gestattet wird, von einer Seite zur nächsten zu wechseln, ohne sich neu anmelden zu müssen. Sobald Sie Ihren Browser schließen, werden alle Sitzungs-Cookies auf Ihrem Computer, SmartPhone oder Tablet gelöscht.
  • „Flash Cookies“ werden von Webseiten installiert, die Medien (z.B. Videoclips) enthalten. Dazu wird eine Adobe Flash Software benötigt. So können Inhalte schneller heruntergeladen und Informationen gespeichert werden, z.B. dass von Ihrem Gerät aus auf den Inhalt zugegriffen wurde.

Einige der von uns bzw. von Drittanbietern verwendeten Cookies, z.B. Sitzungs-Cookies, werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, gleich wieder gelöscht. Andere Cookies, sogenannte persistente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Website betreten.

Einstellung von Cookies

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den von msuBerlin eingesetzten Cookies und der Einstellungsmöglichkeit Ihres Browsers:

  1. Notwendige Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um den Betrieb unserer Webseite zu ermöglichen. Dazu gehören z.B. Cookies, die es Ihnen ermöglichen, sich in den Kundenbereich einzuloggen, oder etwas in den Warenkorb zu legen.

  2. Analytische- / Leistungs-Cookies

    Diese Cookies ermöglichen es anonymisierte Daten über das Nutzungsverhalten unserer Besucher zu sammeln. Diese werden von uns dann ausgewertet, um z.B. die Funktionalität der Webseite zu verbessern.

  3. Targeting-Cookies

    Diese Cookies erfassen Ihren Besuch auf unserer Website, die Seiten, die Sie besucht haben und die Links, die Sie ausgeführt haben. Wir werden diese Informationen benutzen, um unsere Website auf Ihre Interessen zuzuschneiden.

  4. Third-Party Cookies

    Diese Cookies einiger unserer Werbepartner, helfen dabei das Internetangebot und unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten. Daher werden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte des Computers, Tablets oder Smartphones gespeichert.

    Hierbei handelt es sich um temporäre Cookies, die sich automatisch nach der vorgegebenen Zeit löschen. Cookies von Partnerunternehmen werden in der Regel nach wenigen Tagen oder bis zu 24 Monaten gelöscht, im Einzelfall auch nach mehreren Jahren. Auch die Cookies unserer Partnerunternehmen enthalten keine personenbezogenen Daten. Es werden lediglich unter einer User-ID Pseudonym-Daten erhoben. Diese pseudonymen Daten werden zu keinem Zeitpunkt mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Bei Youtube, KLICK-TIPP, Facebook, Twitter, Google, und weiteren sowie von denen beauftragte Dienstleister kommen möglicherweise Cookies zum Einsatz, ohne dass wir Sie darauf hinweisen können.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Wie kann ich die Cookie Einstellungen meines Browsers anpassen?

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Sie bei dem Setzen von Cookies fragt, ob Sie damit einverstanden sind.

Sie können auch die auf Ihrem Endgerät gespeichert Cookies nach Ihrem Besuch löschen, indem Sie im Browser die entsprechende Funktion aufrufen. Die Anleitung für die Verwaltung und zum Löschen von Cookies auf Ihrem Browser finden Sie in der Regel unter der Hilfe-Funktion des Browsers oder in der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones.

Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies auf der Festplatte auf dem Computer, Tablet oder Smartphone abgelegt werden bzw. bereits abgelegte Cookies wieder gelöscht werden.

In Safari™ 11.1 geht das folgendermaßen (Bereich „Datenschutz“ der Einstellungen):

  • Löschen des Verlaufes und von Cookies
    • Klicken Sie in der Menüleiste auf „Safari“ und wählen „Verlauf löschen ...“ aus
    • Klicken Sie auf die Taste „Löschen“.
  • Einstellungen für Cookies in Safari anpassen
    • Klicken Sie bitte in der Menüleiste auf „Safari“ und wählen „Einstellungen“ aus
    • Klicken Sie bitte auf die Taste „Datenschutz“ aus.
    • Wählen Sie bitte eine Variante, z.B. „Alle Cookies blockieren“ aus.
    • Schließen Sie das Einstellungen-Fenster.

In Firefox™ 57.0 geht das folgendermaßen (Die Nicht-Verfolgen-Funktion einschalten):

  • Klicken Sie bitte in der Menüleiste auf „Firefox“ und anschließend auf den Punkt „Einstellungen“, bzw. Extras.
  • Wählen Sie den Abschnitt „Datenschutz“ aus.
  • Setzen Sie die Auswahlliste neben „Firefox wird eine Chronik:" auf "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen".
  • Deaktivieren Sie „Cookies akzeptieren".
  • Schließen Sie das Einstellungen-Fenster.

In Chrome™ 52.0 geht das folgendermaßen („Do Not Track" aktivieren oder deaktivieren):

  • Klicken Sie bitte in der Menüleiste auf „Chrome“ und anschließend auf den Punkt „Einstellungen“, bzw. Extras.
  • Wählen Sie den Abschnitt „Datenschutz“ aus.
  • Setzen Sie die Auswahlliste neben „Firefox wird eine Chronik:" auf "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen".
  • Deaktivieren Sie „Cookies akzeptieren".
  • Schließen Sie das Einstellungen-Fenster.

In Opera™ 52.0 geht das folgendermaßen (Cookies):

  • Klicken Sie bitte in der Menüleiste auf „Opera“ und anschließend auf den Punkt „Einstellungen“, bzw. Extras.
  • Wählen Sie den Abschnitt „Datenschutz“ aus.
  • Setzen Sie die Auswahlliste neben „Firefox wird eine Chronik:" auf "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen".
  • Deaktivieren Sie „Cookies akzeptieren".
  • Schließen Sie das Einstellungen-Fenster.

Im Internet Explorer 9 geht das folgendermaßen (Verwenden von „Do Not Track“ in Internet Explorer 11):

  • Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt "Internetoptionen" aus.
  • Klicken Sie nun auf den Reiter „Datenschutz".
  • Verschieben Sie dann unter Einstellungen den Schieberegler nach oben, um alle Cookies zu blockieren.
  • Mit „OK" bestätigen Sie Ihre Einstellung.

Jeder Internet-Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, die Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Die Cookie-Einstellungen finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Safari™: http://apple-safari.giga.de/tipps/cookies-in-safari-aktivieren-blockieren-loeschen-so-geht-s/

Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Opera™ : http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. „Google” (www.google.de). Google Analytics verwendet sog. „Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Die Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Wie kann ich die Cookie Einstellungen meines Browsers anpassen?“. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Wir setzen zur Werbung für unsere Website „Google-Adwords“ ein. Hierzu verwenden wir auf unserer Website den Analysedienst "Conversion-Tracking" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“. Nachdem Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner abgelegt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Diese sog. "Conversion- Cookies" verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht Ihrer persönlichen Identifikation. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass Sie als Nutzer auf einer von msuBerlin bei Google platzierten Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden.

Die mit Hilfe der "Conversion-Cookies" eingeholten Informationen dienen Google dazu, Besuchs-Statistiken für unsere Website zu erstellen. Wir erfahren durch diese Statistik die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zudem welche Seiten unserer Website vom jeweiligen Nutzer im Anschluss aufgerufen wurden. Wir erhalten von „Google-Adwords" keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Sie können die Installation der „Conversion-Cookies“ durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, z.B. durch Browser-Einstellungen, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder speziell nur die Cookies von der Domain "googleadservices.com“ blockiert.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter dem Link: services.google.com/sitestats/de.html

Mit E-Mails und Newslettern, bzw. Produktinformationen informieren wir unsere Kunden und Abonnenten regelmäßig über Hilfen zum effizienten Arbeiten, wichtige Neuigkeiten, gesetzliche und technische Anpassungen, damit sie langfristig sorgenfrei arbeiten können. Ein Newsletter ist ein Rundschreiben in elektronischer Form. Hilfe und Unterstützung, Informationen und Mitteilungen werden als elektronische Briefe an bestimmte Empfänger per E-Mail gesendet. Die Zusendung des Newsletters können Sie mit Klick auf „austragen“ in jedem Newsletter stoppen.

Zur Abwicklung von Newslettern, dem Versand des Newsletters, geben wir die hierfür erforderlichen E-Mail-Adressen, sowie eine Kategorie (Tag) an den mit dem Versand von uns beauftragte Dienstleister KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich, Company Number: 7349350, VAT-ID: GB113364153, Gesetzliche Vertreter: Michael Toohig, Josef Wolosz weitere. Die Links in unseren Informations-E-Mails und Newslettern enthalten Trackinginformationen, die es uns ermöglichen, festzustellen, welche Links für Sie besonders interessant waren, falls Sie diese angeklickt haben. Durch den Trackinglink werden folgende Daten in KLICK-TIPP gespeichert: E-Mail-Adresse, Newsletter, Link, Datum und Zeitpunkt.

Dieses Unternehmen ist nicht autorisiert, die von uns weitergegebenen Daten für andere Zwecke zu nutzen, als diejenigen, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten, zur Erhebung und Nutzung der Daten durch KLICK-TIPP über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von KLICK-TIPP.

Um unseren Kunden beim Kauf und der Miete der Software höchste Sicherheit zu bieten und gleichzeitig unser internes Qualitätsmanagement zu verbessern wurde unsere Website durch den unabhängigen Experten Trusted Shops zertifiziert und mit dem Trusted Shops Gütesiegel ausgezeichnet. Trusted Shops gibt Ihnen als Käufer eine verlässliche Orientierung und zeigt auf einen Blick, bei welchen Online-Shops Sie sicher einkaufen und wo Sie auf einen guten Service vertrauen können.

Mit der Zertifizierung „No. XFAD3D3EF5A36F5698BC22A9E90D729C8“ bestätigt Trusted Shops, dass der Shop von msuBerlin die Qualitätskriterien, wie zum Beispiel Bonität, Kostentransparenz, Kundenservice und Datenschutz erfüllt sind. Weiterhin bestätigt Trusted Shops:

https://www.msu.de erfüllt die Trusted Shops Qualitätskriterien und ist daher mit dem Trusted Shops Gütesiegel ausgezeichnet. Die Einhaltung der Kriterien wird kontinuierlich von Experten überprüft. Die Prüfung umfasst Bereiche wie Datenschutz, Kosten und Zahlung, Lieferbedingungen, Retourenabwicklung und Kundenservice.

Wir setzen auf unserer Website affilinet-Tracking-Cookies zur korrekten Erfassung von Sales und/oder Leads ein. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Computer, Tablet oder Smartphone (z.B. iPhone) abspeichert, wenn Sie eine Webseite besuchen. Diese Affilinet-Tracking-Cookies speichern keinerlei personenbezogenen Daten. Vielmehr werden lediglich die Identifikationsnummer des vermittelnden Partners wie auch die Ordnungsnummer des vom Webseitenbesucher angeklickten Werbemittels erfasst. Diese Informationen werden zur Zahlungsabwicklung zwischen dem Webseitenbetreiber und dem Werbenden benötigt. Die Partner-Identifikationsnummer dient bei Abschluss einer Transaktion der Zuordnung der an den vermittelnden Partner zu zahlende Provision.

Wenn Sie an uns eine Kontaktanfrage senden, dann erwarten Sie selbstverständlich von uns eine Antwort. Daher speichern wir personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme oder bei Anmeldung für unsere Leistungen freiwillig mitteilen.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich dazu, um Ihnen die gewünschten Informationen oder Leistungen bieten zu können, das heißt, dass nur die Informationen und Daten gespeichert und verarbeitet werden, die absolut notwendig sind, um Ihre Anfrage zu beantworten oder das Vertragsverhältnis abzuwickeln.

Die betroffene Person hat dazu die Möglichkeit, auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen, unter Angabe von personenbezogenen Daten, Daten freiwillig einzugeben. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Anfrage verwendet wird. Dafür ist z.B. bei der Kontaktanfrage „Kontakt“ nur die Eingabe eines Names im Feld „Nachnahme“, der E-mail-Adresse im Feld E-Mail sowie Ihre Frage im Feld „meine Fragen“ erforderlich.

Die von der betroffenen Person freiwillig eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter auf Ihren ausdrücklichen Auftrag hin, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Eingabe auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen kann ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen natürlichen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert werden.

Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann. Diese Daten ermöglichen im Bedarfsfall begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Leider sind in der global vernetzten Welt von heute unbefugte Zugriffsversuche auf personenbezogene Informationen eine Realität, der sich sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen tagtäglich aufs Neue immer wieder stellen müssen. Das ist ohne Frage für uns alle eine große Herausforderung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Kontaktaufnahme der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen natürlichen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene natürliche Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder betriebliche Notwendigkeiten entgegenstehen.

Die Internetseite von msuBerlin enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.

Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular, das Bestellformular im Shop oder bei Anmeldung für unsere Leistungen den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung, z.B. für eine Frage an den Service-Support oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich dazu, um Ihnen die gewünschten Informationen, z.B. das Beantworten Ihrer Fragen oder Leistungen bieten zu können, das heißt, dass nur die Informationen und Daten gespeichert und verarbeitet werden, die absolut notwendig sind, um Ihre Anfrage zu beantworten oder das Vertragsverhältnis abzuwickeln, z.B. der Weiterleitung von Zahlungsdaten an das Kreditinstitut zur Durchführung von SEPA-Lastschriften.

Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Website erhoben werden, erfolgt nicht.

Mit Hyperlinks wird auf ergänzende Informationen auf andere eigene oder fremde Webseiten verwiesen (verlinkt). Wenn Sie auf einen Hyperlink klicken, dann werden Sie automatisch auf die verlinkte Seite geführt. Funktionell entspricht der Hyperlink dem Querverweis von Büchern oder anderen Literaturen. Allerdings muss bei Büchern das Ziel manuell aufgesucht werden.

Mit einem Hyperlink können verschiedene Webseiten, Dateien, Bilder, Videos und sogar dynamisch erstellte Webseiten geöffnet werden. Der Link muss immer die Adresse des Ziels enthalten, um das entsprechende Dokument zu öffnen. Oft wird auch noch definiert, wie der Link angezeigt werden soll. In den meisten Fällen wird auch noch zusätzlich ein Linktext angegeben. Die Links können auf eigene Webseiten, z.B. von der Faktura auf die Buchhaltung, auf die Warenwirtschaft oder auf fremde Webseiten gelegt werden.

Manche unserer Internetangebote und E-Mails können Hyperlinks zu anderen Webseiten, z.B. auf der Seite „Referenzen“, enthalten, die nicht von msuBerlin betrieben werden. Die vorliegenden Hinweise zum Datenschutz gelten nur für unsere Website. Wir überwachen diese verlinkten Webseiten nicht.

Wir bitten Sie die Datenschutzbestimmungen der verlinkten Seiten zu beachten. Für fremde Inhalte, die über Links zur Nutzung bereitgestellt werden übernehmen wir keine Verantwortung und machen uns deren Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Website auf die verwiesen wurde. Für fremde Hinweise ist die Redaktion nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen, das heißt auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt positive Kenntnis hat und es technisch möglich und zumutbar ist deren Nutzung zu verhindern.

Mit den Programm-Informationen und mit dem Newsletter informieren wir unsere Anwender regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten, Aktualisierungen, Sicherheitsupdates und gesetzliche Änderungen, damit Sie mit der Software langfristig sorgenfrei und effizient arbeiten können.

Nicht nur Apple und Microsoft verbessern das Betriebssystem regelmäßig, damit Ihr Rechner fehlerfreier laufen kann. Auch die Banken verändern oft die technischen Parameter oder ELSTER ändert die Umsatzsteuer-Voranmeldung. Damit auch Sie Ihr Programm unter dem Mac und PC Betriebssystem nutzen können und Ihre korrekt geführte Faktura und Buchhaltung dem Finanzamt gemeldet wird, sind Anpassungen und Updates unerlässlich, damit Sie immer auf der sicheren Seite sind. Deshalb gehören zum Lieferumfang regelmäßige Informationen per E-Mail zu Ihrem Programm.

Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit für die Zukunft durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der E-Mail jederzeit für die Zukunft widersprechen.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Mit diesem Newsletter informieren wir in regelmäßigen Abständen über unsere Angebote. Um unseren Newsletter empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse. Die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse werden wir dahingehend überprüfen, ob Sie tatsächlich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind, bzw. deren Inhaber den Empfang des Newsletters autorisiert ist.

Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter können wir Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung speichern. Dies dient dafür, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unseren Newsletter abonniert, als Absicherung unsererseits.

Für die Zusendung für Programm-Informationen per E-Mail, z.B. wegen gesetzlicher Änderungen und zur Abwicklung von Newslettern, dem Versand der Programm-Informationen oder des Newsletters, geben wir die hierfür erforderlichen E-Mail-Adressen, sowie eine Kategorie (Tag) an den mit dem Versand von uns beauftragte Dienstleister KLICK-TIPP weiter. Dieses Unternehmen ist nicht autorisiert, die von uns weitergegebenen Daten für andere Zwecke zu nutzen, als diejenigen, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Weitere Daten werden unsererseits nicht erhoben. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den Bezug Ihrer Programm-Informationen per E-Mail und die Zusendung des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Website erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Die Abmeldung für die Zusendung zu Programm-Informationen per E-Mail und vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der E-Mail für die Programm-Information und im Newsletter erfolgen. Nach dieser Abmeldung senden wir Ihnen keine E-Mail zu Programm-Informationen und keinen Newsletter mehr zu.

Die Produktinformationen und Newsletter von msuBerlin enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, die im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Produktinformationen oder Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, können von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet werden, um den Versand von Produktinformationen und Newslettern zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt den Versand zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden keine Produktinformationen oder Newsletter an die betroffne Person versandt.

Wozu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, um

  • Bestellungen durchzuführen,
  • Sie als Kunden und Lieferanten identifizieren zu können,
  • Service-Support-Dienstleistungen zu erbringen, damit wir Sie angemessen beraten können,
  • unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen zu können und

um Inhalte und Funktionalitäten unserer Software, Internetangebote und Dienstleistungen weiter zu verbessern.

msuBerlin leitet Rechnungs-, Buchhaltungs- und Zahlungsdaten von unseren Kunden, Lieferanten und Beauftragten an den Steuerberater, an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und auf berechtigte Nachfrage an die deutschen Finanzämter, sowie die Renten- und Sozialversicherungsträger weiter. Ggf. leitet auch der Steuerberater Daten an unser zuständiges Finanzamt weiter.

Zur Qualitätssicherung, um unseren Kunden beim Kauf höchste Sicherheit zu gewährleisten und zur Absicherung Ihre Kaufs oder der Miete der Software werden die von Ihnen freiwillig eingegeben Daten an den unabhängigen Experten Trusted Shops weitergeleitet. Der msuBerlin Shop wurde zertifiziert und mit dem Trusted Shops Gütesiegel ausgezeichnet. Trusted Shops gibt Ihnen als Käufer eine verlässliche Orientierung und zeigt auf einen Blick, bei welchen Online-Shops Sie sicher einkaufen und wo Sie auf einen guten Service vertrauen können.

Zur Qualitätssicherung, Dokumentation und Abrechnung der von msuBerlin erbrachten Leistungen, Zeiten, des Kauf- und Zahlungsvorganges, sowie unserer Leistungserbringung bei Service- und Supportanfragen per Telefon oder E-Mail speichern wir die Anfragen in einer Historie (Chronik), sowie in anderen Modulen der msuBerlin Software, nach den gesetzlichen Vorgaben ab.

Für Anfragen zu Informationen per Telefon, E-Mail oder durch das Kontaktformular zu unserer Software und unseren Leistungen, senden wir Angebote zu. Für die Zusendung von Angeboten speichern wir Ihre Anfrage, das Angebot, die Bindefrist, die Artikel und Leistungen sowie die freiwillig mitgeteilten Daten in der Software von msuBerlin ab. Dazu ist Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse nötig oder Ihre Telefonnummer, damit wir zurückrufen können.

Bei Bestellungen durch Sie an msuBerlin senden wir Auftragsbestätigungen zu, falls nicht gleich die Lieferung an Sie erfolgt oder die Rechnung gelegt wird. Dazu speichern wir Ihre Anschrift mit dem Ansprechpartner, die E-Mail, das Datum der Beauftragung, Ihre Bestell- und Kundennummer, das Auftragsdatum und die Fälligkeit für die Lieferung bzw. Erbringung der Leistung, die Zahlungsvereinbarungen, z.B. Vorabüberweisung, Sepa-Lastschrift, etc.

Bei Bestellungen über den Online-Shop senden wir Ihnen nach der Lieferung der Lizenz die Rechnung per E-Mail zu. Dazu speichern wir Ihre Anschrift mit dem Ansprechpartner, Ihre E-Mail, die Bestellnummer, das Auftragsdatum, die Fälligkeit der Rechnung, die Zahlungsvereinbarungen, z.B. Vorabüberweisung, Sepa-Lastschrift, etc.

Falls Sie in der täglichen Arbeit übersehen haben unsere fällige Rechnung zu bezahlen senden wir Ihnen die Zahlungserinnerung und anschließend die Mahnung per E-Mail zu. Dazu speichern wir Ihre Anschrift mit dem Ansprechpartner, Ihre E-Mail, die Nummer der Mahnung, das Datum der fälligen Rechnung sowie den Mahnstatus.

Die Lieferungen von Waren an Sie dokumentieren wir mit dem Lieferschein. Dieser wird ausgedruckt und der Lieferung beigefügt. Anschließend wird die Lieferung an den Frachtführer übergeben. Dazu speichern wir den Frachtführer, z.B. UPS oder DHL, Ihre Anschrift mit dem Ansprechpartner, die Lieferscheinnummer, das Datum des Lieferscheines, sowie eine freiwillig von Ihnen genannte abweichende Lieferadresse.

Produkte, Lizenzen, Leistungen und Waren bestellen wir bei unseren Lieferanten. Dazu erzeugen wir eine Bestellung. Wir speichern die Adresse des Lieferanten sowie die Lieferanten-Bestellnummer und unsere Bestellnummer, die Anschrift unseres Lieferanten mit dem Ansprechpartner, das Datum der Bestellung, sowie die Versandart.

Geht die Lieferung der bestellten Ware ein, speichern wir den Wareneingang zu der Bestellung, ggf. Lizenznummern und Seriennummern.

Nach der Bestellung von Waren und Leistungen erhalten wir die Rechnung der Lieferanten und Dienstleister. Diese Eingangsrechnung speichern wir im Dokumentenmanagement. Wir speichern den Lieferanten bzw. den Dienstleister, den Ansprechpartner, die Nr. der Lieferantenrechnung, die Bankverbindung die Zahlungsbedingungen, Skonti, Rabatte. Der Rechnungsbetrag speichern wir in den Offenen-Posten.

Für Dienstleistungen, die wir erbringen, z.B. Service-Support, Wartung der Datendatei oder eine Schulung bei denen wir personenbezogene Daten nach Weisung des Auftraggebers bearbeiten oder verarbeiten, wird vorher ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, damit bei einer solchen Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag stets der Datenschutz gewährleistet ist.

Dazu speichern wir den Auftragsverarbeitungsvertrag im Dokumentenmanagement und im CRM die Anschrift mit dem Ansprechpartner des Auftraggebers.

Die Aufbewahrungsfrist für Angebote, Aufträge, Rechnungen, Mahnungen, Lieferscheine, Bestellungen, Wareneingänge, Eingangsrechnungen, Frachtpapiere sowie alle für die kaufmännische Durchführung erforderlichen Dokumente, z.B. den Auftragsverarbeitung-Vertrag (AV-Vertrag), die Offenen Posten etc. richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften, wie z.B. der AO und dem HGB, sowie den betrieblichen Notwendigkeiten bei msuBerlin nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Beratung, Unterstützung, Hilfen und Schulung

Antworten zu Ihren Fragen für die Nutzung und Bedienung der Software oder zum effizienten Arbeiten, erhalten Sie nach Anfrage durch unseren Service-Support.

Wenn Sie unseren Service-Support kontaktieren, die Anpassung für ein Drucklayout beauftragen oder eine Schulung vereinbaren, erlangt unser Service-Support ggf. bei der Bearbeitung Ihrer Frage Kenntnisse von Ihren eigenen personenbezogenen Daten oder denen Ihrer Mitarbeiter, Lieferanten oder Kunden, sofern Sie diese in eine unserer Software eingetragen haben oder in die Software importieren möchten

Die Kenntnisnahme kann durch die Kommunikation mit uns (z.B. per E-Mail), beim gemeinsamen Blick in die Software per Fernwartung (Remote-Support), z.B. mit TeamViewer, bei der Übermittlung von Screenshots (Bildschirmfotos) an uns oder beim Austausch von Datensicherungen, die Sie uns zur Reparatur oder Fehleranalyse übergeben, entstehen.

Diese Kenntnisse werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Service-Support-Anfrage genutzt. Wir setzen ausschließlich Mitarbeiter ein, die auf das Datengeheimnis verpflichtet sind. Besonders schützenswerte Daten wie z.B. Drucklayouts, Screenshots werden ausschließlich in dem separaten internen Tool gespeichert. Nach Beantwortung der Supportanfrage werden die Dateien in einem regelmäßigen Turnus gelöscht.

Aufgrund der Zugriffsmöglichkeiten staatlicher Stellen außerhalb der EU empfehlen wir Ihnen, besonders schützenswerte Daten (§ 3 Abs. 9 BDSG) generell nicht per E-Mail an uns zu senden, sondern sich vorab bei Ihrem Support-Ansprechpartner zu melden. Dieser wird Ihnen bei Bedarf alternative Übertragungsmöglichkeiten erläutern, z.B. den FTP Upload.

Was ist Auftragsverarbeitung?

Auftragsverarbeitung ist das Erheben, Verarbeiten oder Nutzen personenbezogener Daten, z.B. Anschriften, E-Mail Adresse usw., durch einen Dienstleister (Auftragnehmer), d.h. dass ein Unternehmen externe Dienstleister damit beauftragt weisungsgebunden personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Datenverarbeitung verbleibt dabei beim Auftraggeber. Der Auftraggeber ist dabei der Hauptverantwortliche für den Datenschutz. Der externe Dienstleister wird bei der Auftragsdatenverarbeitung nur unterstützend tätig, er ist praktisch der „verlängerte Arm“ seines Auftraggebers.

Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung ist immer dann notwendig, wenn bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ein Dritter mit dem Prozess in Berührung kommt.

Der Dienstleister (Auftragnehmer) ist an die Weisungen des Auftraggebers gebunden. Die Grundlage für diese Zusammenarbeit ist ein schriftlicher Vertrag, der Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) nach Artikel 28 DSGVO. Dieser Auftragsverarbeitungsvertrag muss vor der eigentlichen Verarbeitung geschlossen werden und bestimmt.

  • den Auftraggeber
  • den Auftragnehmer
  • den Gegenstand des Auftragsverarbeitungsvertrag
  • die Aufgaben des Auftragnehmers
  • die Dauer der Vereinbarung und die Kündigungsfrist
  • die Pflichten des Auftragnehmers während der Vertragslaufzeit
  • die Pflichten des Auftragnehmers nach der Vertragsbeendigung
  • die Pflichten des Auftraggebers
  • den Ort der Durchführung der Datenverarbeitung
  • dürfen Subauftragsverarbeiter beauftragt werden?
  • Hinweis und Verweis auf die Datenschutzerklärung des Auftragnehmers

Auftragsverarbeitung mit msuBerlin als Dienstleister - Auftragnehmer

Unseren Vertrag mit Ihnen zur Auftragsverarbeitung können Sie hier laden (Klick…).

Laden Sie bitte diesen Vertrag auf Ihren Rechner,

  • lesen Sie den Auftragsverarbeitungsvertrag bitte aufmerksam durch
  • drucken diesen bitte aus,
  • ergänzen Sie bitte Ihre persönlichen Daten und
  • senden diesen Auftragsverarbeitungsvertrag bitte unterschrieben an msuBerlin
  • per Fax (030-343-929-90) oder
  • via E-Mail an support@msu.de

zurück.

Unseren Vertrag mit Ihnen zur Auftragsverarbeitung können Sie hier laden (Klick...).

Wo erfolgt die Auftragsverarbeitung?

Der Datenverarbeitung für den Auftraggeber erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union in Deutschland, z.B.:

  • Die Arbeiten für die zugesandten Drucklayouts erfolgen im Hausdes Auftragnehmers.
  • Die Vorbereitung bzw. Aufbereitung der Daten zum Import in die Software erfolgen im Haus des Auftraggebers mittels Fernwartung per Teamviewer.
  • Die Wartung der Datendatei erfolgt im Haus des Auftraggebers mittels Fernwartung per Teamviewer, z.B.
    • die Reparatur der Datendatei
    • die Konvertierung alter Datendateien
    • ein Verlorenes Passwort zurücksetzen
  • Schulungen finden nach Vereinbarung in den Räumen des Auftraggebers oder des Auftragnehmers statt.

Die Aufbewahrungsfrist für den Auftragsverarbeitungsvertrag richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften, z.B. der AO und dem HGB, sowie den betrieblichen Notwendigkeiten bei msuBerlin nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dazu speichern wir den Auftragsverarbeitungsvertrag im Dokumentenmanagement und im CRM die Anschrift mit dem Ansprechpartner des Auftraggebers.

Die Speicherfristen für personenbezogenen Daten richten sich u.a. nach den gesetzlichen und steuerlichen Vorgaben, z.B. der DSGVO, der Abgabenordnung (AO) oder dem Handelsgesetzbuch (HGB).

Wir speichern personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck, z.B. zur Beratung zu Ihren Anfragen, zur Lizenzverwaltung, zur Gewährleistung, zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen, zur Auftragsverarbeitung (AV), zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung der jeweiligen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (u.a. § 147 Abgabenordnung, HGB), benötigen. Nach Ablauf der gesetzlichen oder steuerlichen Speicherfrist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern sie nicht mehr zur Lizenzverwaltung, Vertragserfüllung, Auftragsverarbeitung. Gewährleistung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Was wir mit Ihren personenbezogene Daten machen

msuBerlin bearbeitet personenbezogene Daten zur Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

  • Alle Supporter haben Zugriff auf Ihre Daten in unserem CRM, der Faktura, dem Taskmanagement, damit sie Ihnen helfen können.
  • Alle Vertriebler haben Zugriff auf Ihre Daten in unserem CRM, der Faktura, dem Taskmanagement, damit sie Angebote und Rechnungen verschicken können.
  • Unsere Buchhaltung hat Zugriff auf Ihre Daten in unserem CRM, der Faktura, dem Taskmanagement, der Buchhaltung, damit sie ihre Zahlungen abhaken und falls nötig Mahnungen schreiben kann.
  • Alle im Marketing haben Zugriff auf die Email-Software, mit der wir auch unsere Kunden- und Produktinformationen verschicken.
  • Außerdem nutzen wir, wie fast alle, Google Analytics und vergleichbare Werkzeuge, um Statistiken zu erstellen.

Die berechtigten Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden, sind u.a. die Durchführung und Sicherstellung für unser operatives Geschäft. Basiert die Verarbeitung der personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Kunden, Lieferanten und Partner sowie aller unserer Mitarbeiter.

Folgende Leistungen unseres Service-Supports benötigen wir daher zusätzlich eine Auftragsverarbeitung (AV) nach Art. 28 EU-DSGVO von Ihnen:

  • wenn wir Sie mit Team-Viewer auf Ihrem Rechner besuchen
  • wenn wir Ihre Daten für Sie importieren
  • wenn wir Ihre Layouts gestalten

Um unseren Supportern zu erlauben, Ihnen auch weiterhin helfen zu können, füllen Sie bitte ganz einfach

  • Ihr Formular für die Auftragsverarbeitung (AV) aus hier klicken

und senden dieses an

zurück.

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. in den Steuervorschriften (AO, HGB u. v. a. m.) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.

Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss

Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen.

Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen

Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt.

Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.

Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an msuBerlin wenden. msuBerlin klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten

  • gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder
  • für den Vertragsabschluss erforderlich ist,
  • ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und

welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Zum Kauf unserer Software speichern wir zur Lizenzverwaltung und Erbringung von Dienstleistungen Ihre Anschrift mit dem Sitz Ihres Unternehmens, sowie Ihre E-Mail Adresse und für Rückfragen Ihre Telefonnummer, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen. Für den SEPA-Lastschrifteinzug speichern wir die Bankverbindung mit der IBAN und BIC, die Mandatsreferenznummer, damit wir diese an die Banken weiterleiten können. Für Kunden in der EU, z.B. in Österreich, speichern wir die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Bei der Bestellung über unseren Web-Shop speichern wir die vom Web-Shop erzeugte Bestellnummer.

Die Speicherung der Daten und Aufbewahrungsdauer der Dokumente ist in der AO, dem HBG sowie im Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO festgelegt.

Zur Miete unserer Software speichern wir zur Lizenzverwaltung und Erbringung von Dienstleistungen Ihre Anschrift mit dem Sitz Ihres Unternehmens, sowie Ihre E-Mail Adresse und für Rückfragen Ihre Telefonnummer, sowie die Laufzeit der Miete und die Miet-Variante (Silber- oder Gold-Miete). Für den SEPA-Lastschrifteinzug speichern wir die Bankverbindung mit der IBAN, BIC und die Mandatsreferenznummer. Für Kunden in der EU, z.B. in Österreich, speichern wir die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Bei der Bestellung über unseren Web.Shop speichern wir die vom Web.Shop erzeugte Bestellnummer.

Die Speicherung der Daten und Aufbewahrungsdauer der Dokumente ist in der AO, dem HBG sowie im Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO festgelegt.

Zur Flex-Miete unserer Software speichern wir zur Lizenzverwaltung und Erbringung von Dienstleistungen Ihre Anschrift mit dem Sitz Ihres Unternehmens, sowie Ihre E-Mail Adresse und für Rückfragen Ihre Telefonnummer sowie die Laufzeit der Flex-Miete. Für den SEPA- Lastschrifteinzug speichern wir die Bankverbindung mit der I IBAN, BIC und die Mandatsreferenznummer, damit wir diese an die Banken weiterleiten können . Für Kunden in der EU , z.B. in Österreich, speichern wir die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.

Die Speicherung der Daten und Aufbewahrungsdauer der Dokumente ist in der AO, dem HBG sowie im Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO festgelegt.

Zum Wartungsvertrag unserer Software speichern wir zur Lizenzverwaltung und Erbringung von Dienstleistungen, den Namen der Software, Ihre Anschrift mit dem Sitz Ihres Unternehmens, sowie Ihre E-Mail Adresse und für Rückfragen Ihre Telefonnummer sowie die Laufzeit des Wartungsvertrages oder der Partnerschaft (Silber-, Gold-Partnerschaft). Für den SEPA-Lastschrifteinzug speichern wir die Bankverbindung mit der IBAN, BIC und die Mandatsreferenznummer. Für Kunden in der EU, z.B. in Österreich, speichern wir die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.

Die Speicherung der Daten und Aufbewahrungsdauer der Dokumente ist in der AO, dem HBG sowie im Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO festgelegt.

Um unseren Kunden beim Kauf höchste Sicherheit zu bieten und gleichzeitig unser internes Qualitätsmanagement zu verbessern wurde unsere Website durch Trusted Shops zertifiziert und mit dem Trusted Shops Gütesiegel ausgezeichnet.

Mit der Zertifizierung „No. XFAD3D3EF5A36F5698BC22A9E90D729C8“ bestätigt Trusted Shops, dass der Shop von msuBerlin die Qualitätskriterien, wie zum Beispiel Bonität, Kostentransparenz, Kundenservice und Datenschutz erfüllt sind. Weiterhin bestätigt Trusted Shops:

https://www.msu.de erfüllt die Trusted Shops Qualitätskriterien und ist daher mit dem Trusted Shops Gütesiegel ausgezeichnet. Die Einhaltung der Kriterien wird kontinuierlich von Experten überprüft. Die Prüfung umfasst Bereiche wie Datenschutz, Kosten und Zahlung, Lieferbedingungen, Retourenabwicklung und Kundenservice.

Um unseren Kunden die Möglichkeit zur Kaufbewertung zu bieten, haben wir in unsere Website die Bewertungssoftware von dem unabhängigen Bewertungsdienstleister Trusted Shops zur Qualitätssicherung eingebunden.

Sofern Sie explizit innerhalb unseres Bestellprozesses in den Erhalt von Kaufbewertungsmöglichkeiten eingewilligt haben, sendet Ihnen Trusted Shops nach Bestellung und Erhalt der Software eine E-Mail mit einem Link zu einer Kaufbewertungsseite. Da wir die Qualität der eingehenden Bewertungen sichern wollen, dürfen bei uns nur Kunden eine Kaufbewertung abgeben, die tatsächlich eine Software erworben und mit diesem auch Erfahrungen gesammelt haben.

Dazu ist es nötig, dass wir mit Ihrer Einwilligung im Nachgang zu Ihrem Kauf der Software vereinzelte Bestelldaten (Name, E-Mail-Adresse, Bestellnummer, Programm, Kaufpreis) an den unabhängigen Bewertungsdienstleister Trusted Shops weitergeben. Nur so können wir Ihnen authentische und ungeschönte Kundenbewertungen garantieren. Trusted Shops erhält Ihre Daten nur zum Zweck der Einholung von Kaufbewertungen für den msuBerlin Onlineshop. Trusted Shops hat sich den von Ihnen übermittelten Daten zum datenschutzgerechten Umgang im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet und ergreift darüber hinaus alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, die der Sicherheit Ihrer Daten dienen.

Bewertungserinnerung durch Trusted Shops:

Sofern Sie msuBerlin für die Bewertung während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche freiwillige Einwilligung erteilt haben, indem Sie eine entsprechende Checkbox aktiviert oder einen hierfür vorgesehenen Button („Später bewerten“) angeklickt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse für die Erinnerung zur Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung für die Software von msuBerlin an die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15c, 50823 Köln (www.trustedshops.de), damit diese Sie per E-Mail an die Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung erinnert. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen werden.

Technisch bedingt kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis Ihre Bewertung auf unserer Website erscheint. Die Kunden-Bewertungen unserer Anwender können Sie über diesen Link einsehen (Klick).

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Trusted Shops unter: https://www.trustedshops.de/impressum.

Nach dem Kauf oder der Miete der von msuBerlin angebotenen Software erfolgt die Registrierung mit einer einmaligen persönlichen Lizenznummer, die in Ihrer Datendatei gespeichert wird, damit Sie die Software von msuBerlin in dem von Ihnen bestellten Umfang nutzen können. Wir erzeugen und speichern diese Lizenznummer und senden diese Lizenznummer Ihnen per E-Mail zu.

Nachdem Sie Ihre Lizenznummer in die Software eingegeben haben, überprüft der Registrierserver die Echtheit der Lizenz, die Kauf- oder Mietversion. Bei dieser Überprüfung werden keine personenbezogenen Daten abgefragt oder übermittelt.

Die Speicherung der Daten und Aufbewahrungsdauer der Dokumente ist in der AO, dem HBG sowie im Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO festgelegt.

Produktinfos, Fachinfos sowie Update- und Sicherheitsinfos sind Bestandteil des Lieferumfanges und der Leistungserbringung. Sie werden in der Software von msuBerlin dokumentiert.

Wenn Sie freiwillig Händler, Beta Tester, Evangelist oder Botschafter für msuBerlin werden, speichern wir erweiterte personenbezogene Daten für diese Partnerschaft ab.

Wenn Sie es wünschen und ausdrückliche Ihre Einwilligung dazu erteilt haben nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, leiten wir diese Daten an interessierte Personen weiter, z.B. durch Teilen in Form einer namentlichen Referenz mit Homepage-Link auf unserer Website, Bild oder in Fallstudien.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen, Problemen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen.

In unserem Internetangebot können Browser-Plug-Ins und Links von sozialen Netzwerken z.B. Twitter, Facebook, XING, Google Plus, LinkedIn integriert ein oder auf diese Website wird von sozialen Netzwerken aus verlinkt.

Diese sozialen Netzwerke werden ausschließlich von Dritten betrieben, die ihren Geschäftssitz teilweise außerhalb der EU oder des EWR haben. Ein adäquates Datenschutzniveau gem. §§ 4b, 4c BDSG besteht daher unter Umständen nicht. Die Browser-Plug-Ins und Links sind in unseren Internetangeboten durch Logos oder sonstige Hinweise kenntlich gemacht.

Beim Besuch unserer Webseiten, die ein derartiges Browser-Plug-In beinhalten, werden nach dem Anklicken des Plug-IN automatisch eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät (Browser) und den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerkes hergestellt. Hierdurch wird die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben, an das soziale Netzwerk weitergeleitet.

Der Besuch unserer Webseiten wird dann, falls Sie über Ihr persönliches Benutzerkonto beim sozialen Netzwerk eingeloggt sind oder sich während des Besuchs unseres Internetangebots einloggen, Ihrem Konto zugeordnet. Durch die Interaktion mit Browser- Plug-Ins oder Links, z.B. durch Betätigen eines „Gefällt mir“ - Buttons oder Hinterlassen eines Kommentars, werden diese Informationen an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert.

Die Zuordnung der Daten zu Ihrem Konto lässt sich daher zum einen dadurch unterbinden, dass Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten unter Ihrem Account (des jeweiligen sozialen Netzwerks) ausloggen. Zum anderen können Sie auch das Laden der jeweiligen Plugins insgesamt mit einem Add-On für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch soziale Netzwerke sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Betreiber:

Zur Kundeninformation benutzen wir Twitter (@msu_connect). Auf der Webseite und in den Anwenderinformationen von msuBerlin finden die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.

Sie sind an Begriffen wie „Twitter“ oder „Folge“, verbunden mit einem stilisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder eine Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Die Twitter Mitteilungen am unsere Anwender können Sie über diesen Link @msu_connect einsehen (Klick).

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. msuBerlin hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mitübermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Auf diese Webseite kann von durch Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, verwiesen werden. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von Instagram entnehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Auf diese Webseite kann von dem sozialen Netzwerks LinkedIn™ der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend “LinkedIn”) verwiesen werden.

LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 390 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 180 Ländern. Damit ist LinkedIn aktuell die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Internetseiten der Welt.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser Videoclips ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos. Daher sind sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musik-, Informations und Schulingsvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar.

Wir stellen Ihnen auf unseren Websites zahlreiche Hilfe-, Informations- und Schulungs-Videos bereit, die wir auch bei YouTube veröffentlicht haben, damit Sie die Software von msuBerlin effizient für Ihre Arbeit und unsere Erfahrungen für Ihr Unternehmen nutzen können. Viele dieser Videos sind die „Hilfe zur Selbsthilfe“ und beantworten häufige Fragen.

Am schnellsten finden Sie Videos, indem Sie in der Zentrale der Software oben Links auf die Taste „Info“ klicken. Es öffnet sich unsere Webseite. Dabei werden keine Daten aus der Software an msuBerlin übertragen. Die Hilfe-, Informations- und Schulungs-Videos, auf die in der Website von msuBerlin verwiesen wird, finden Sie auf der Youtube Seite von msuBerlin.

Wenn Sie einen Youtube-Account besitzen, können Sie den Youtube Channel von msuBerlin abonnieren, indem Sie bei Youtube auf die Taste „abonnieren“ klicken. Bei der Nutzung der Plug-in-Funktionen werden auch diese Informationen Ihrem Youtube-Benutzerkonto zugeordnet.

Sie können sich die öffentlichen Hilfe-, Informations- und Schulungs-Videos von msuBerlin anschauen, ohne bei Youtube angemeldet zu sein.

Wie die meisten Websites verwendet auch YouTube Cookies, um Informationen über die Zuschauer der Videos zu sammeln. YouTube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung zuverlässiger Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten, über den Einsatz von Cookies und das Abonnieren eines YouTube Channels bei YouTube™ finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen, Problemen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen.

Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Wir verwenden auf unseren Internetseiten, bzw. E-Mails Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook, das von der Facebook Inc. („Facebook“) betrieben wird. Wenn Sie mit einen solchen Plug-in versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt und dabei das Plug-in durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sofern Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt sind, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.

Bei der Nutzung der Plug-in-Funktionen (beispielsweise beim Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons oder bei der Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet, sofern Sie sich vor der Nutzung des Plug-ins nicht ausloggen. Nähere Informationen, zum Umgang von Nutzerdaten, zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Bei Youtube, TrustedShops, KLICK-TIPP und von denen beauftragte Dienstleister kommen möglicherweise Cookies zum Einsatz, ohne dass wir Sie darauf hinweisen können.

Bei der täglichen Arbeit mit der msuSoftware können Fragen auftreten.

Alle wesentlichen Informationen zu Ihrem Programm, dass Sie auf Ihren Rechner geladen haben, z.B. die Handbücher, Videos, Programmbeschreibungen, FAQs (die wichtigsten Fragen mit Antworten) uvm., können Sie dazu direkt aus dem Programm abrufen

Nach dem Start der Software auf Ihrem Rechner, klicken Sie bitte oben links in der Zentrale auf die Taste „Info“. Nach dem Anklicken der Taste „Info“ wird eine Verbindung zu unserer Website aufgebaut. Sie sehen die wichtigsten Informationen zu Ihrem Programm.

Unseren kostenlosen First Level E-Mail Support können Sie für kleinere Anfragen und Probleme über die „info“-Seite nutzen.

Beim Verwenden des Service-Kontaktformulars „Meine Frage…“ sind nur die Eingaben in dem Feld „ Nachname“, „E-Mail“ und „Mein Frage…“ erforderlich, damit unser Service-Support die Frage zuordnen und Ihnen antworten kann.

Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort freiwillig angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, auch für den Fall von Anschlussfragen, werden bei uns gespeichert.

Beim Anklicken der Info-Seite in Ihrer Software werden keine personenbezogenen Daten an msuBerlin übertragen. Wir erheben die Informationen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich dazu, um Ihnen die gewünschten Informationen, d.h. die Antwort zuzusenden. Es werden nur die Informationen und Daten gespeichert und verarbeitet, die absolut notwendig sind, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Um Ihnen zu helfen und Sie zu unterstützen verwenden wir die Fernwartungssoftware TeamViewer. Mit der Software TeamViewer können unsere Hotline-Mitarbeiter mit Ihnen eine Fernwartungssitzung durchführen, um Ihre Fragen zu beantworten.

Für die Nutzung von TeamViewer ist die Installation von TeamViewer QuickSupport auf Ihrem Computer nötig. Speichern Sie dazu einfach den TeamViewer QuickSupport auf Ihrem Computer und starten Sie dieses Programm. Die nur Ihnen angezeigte Identifikationsnummer und das nur Ihnen angezeigte Kennwort geben Sie nach mündlicher Rückfrage an unseren Service-Support-Mitarbeiter weiter, der die Fernwartung mit Ihnen zusammen durchführt.

Ein Besuch von msuBerlin durch die Fernwartungssoftware TeamViewer ist nur möglich nachdem Sie:

  • eine Sicherheitskopie Ihrer Datendatei angelegt haben und
  • ein BackUp Ihrer Festplatte angelegt haben und
  • Sie dem Besuch mit Fernwartungssoftware TeamViewer ausdrücklich zustimmen und
  • die Fernwartungssoftware TeamViewer auf Ihren Rechner geladen haben und
  • msuBerlin die nur Ihnen auf Ihrem Rechner angezeigte Identifikationsnummer telefonisch vor dem Besuch nennen und
  • msuBerlin das nur Ihnen angezeigte auf Ihrem Rechner angezeigte Kennwort telefonisch vor dem Besuch nennen.
  • Für die Leistungen unseres Service-Supports benötigen wir daher eine Auftragsverarbeitung (AV) von Ihnen

Die Datenschutzhinweisen von TeamViewer finden Sie hier: https://www.teamviewer.com/de/privacy-policy/.

Ihr Formular für die Auftragsverarbeitung finden Sie hier (Klick...).

Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Sie können sich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen msuBerlin unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Wenn Sie einen neue E-Mail-Adresse nutzen, umziehen, Ihren Namen ändern, z.B. bei Eheschließungen oder Partnerschaften, teilen Sie uns bitte die Änderungen Ihrer persönlichen Daten mit. Am besten senden Sie eine E-Mail an vertrieb@msu.de.

Wir berichtigen, bzw. vervollständigen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO), nachdem Sie uns dies mitteilen.

Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung, Vervollständigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten nach Art. 17 DSGVO (Recht auf Löschung - Recht auf Vergessen werden) zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, eine rechtliche Verpflichtung entgegenstehen oder die Verarbeitung erforderlich ist, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wie lange wir personenbezogene Daten aufbewahren, kann je nach den von uns angebotenen Services und in Abhängigkeit von unseren gesetzlichen Verpflichtungen erheblich variieren.

Kunden, Partner, Lieferanten

Wenn Sie Kunde, Partner oder Lieferant sind, speichern wir die persönlichen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung, Die Mindestdauer der Aufbewahrung richtet nach den gesetzlichen Vorschriften, wie z.B. dem HGB (Handelsgesetzbuch), der AO, der GoBD, des BDSG (neu) und der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), sowie den betrieblichen Notwendigkeiten von msuBerlin.

Wenn Sie Kunde oder Lieferant sind, speichern wir die Daten darüberhinaus während der Nutzungsdauer der von Ihnen erworbenen Lizenz.

Wie lange werden die personenbezogenen Daten für die Bereitstellung unserer Services benötigt?

Dazu zählen z.B. die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit unserer Software, der Erhalt der Sicherheit unserer Systeme und die Pflege korrekter Geschäfts- und Finanzdokumente. Auf Grundlage dieser allgemeinen Regel werden die meisten unserer Aufbewahrungsfristen festgelegt.

Bei Ihrer Zustimmung einer verlängerten Aufbewahrungsfrist, speichern wir die Daten entsprechend Ihrer Einwilligung.

Unterliegt msuBerlin gesetzlichen, vertraglichen oder anderen ähnlichen Verpflichtungen im Hinblick auf die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten?

Beispiele sind zwingende Gesetze in der jeweiligen Gerichtsbarkeit, behördliche Anordnungen zur Aufbewahrung von Daten, die für eine bestimmte Untersuchung relevant sind, oder personenbezogene Daten, die aufgrund von Rechtsstreitigkeiten aufbewahrt werden.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, entsorgen wir diese gemäß unseren Richtlinien zur Datenaufbewahrung und -löschung datenschutzgerecht.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Die Weitergabe kann nach Prüfung erfolgen für die Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, zur Durchsetzung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen, zur zur Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben oder um die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Dritten zu schützen.

Die Weitergabe kann an staatliche Stellen, z.B. Gerichte, Strafverfolgungsbehörden oder autorisierte Dritte erfolgen. Z.B. aufgrund eines Auskunftsersuchens oder im Zusammenhang mit einem Ermittlungsverfahren oder dem Verdacht auf eine Straftat, eine rechtswidrige Handlung oder eine andere Handlung, aus der sich für uns, Sie oder einen anderen Nutzer eine rechtliche Haftung ergeben kann. In solchen Fällen werden wir nur die für die Untersuchung oder das Auskunftsersuchen nach unserer Einschätzung nach Prüfung der relevanten Daten offenlegen, wie z.B. Name, Ort, Postleitzahl, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, bisherige Nutzernamen, IP-Adresse.

Nach Prüfung kann die Weitergabe an gesetzlich autorisierte Dritte, die an einem Gerichtsverfahren beteiligt sind, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO erfolgen, sofern sie uns eine rechtliche Anordnung, einen Gerichtsbeschluss oder eine gleichwertige rechtliche Verfügung vorlegen, oder wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass die Weitergabe der Daten notwendig ist, um unmittelbar drohende Gefahr für Leib und Leben oder finanziellen Verlust abzuwenden oder einen Verdacht auf eine rechtswidrige Handlung zu melden.

Den Betroffenen stehen folgende Betroffenenrechte aus der DSGVO zur Verfügung, die wir in unserer Datenschutzerklärung benannt haben:

Ihr Recht auf Auskunft - Art. 15 DSGVO

Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene Informationen in die ihn angehenden Daten und andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Es gelten die in Art. 15 DSGVO geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Recht auf Berichtigung - Art. 16 DSGVO

Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

Recht auf Löschung - Art. 17 DSGVO

Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in Art. 17 DSGVO geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

Recht auf Datenübertragbarkeit - Art. 20 DSGVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Es gelten die Einschränkungen nach Art. 20 DSGVO.

Recht auf Widerspruch - Art. 21 DSGVO

Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit dies rechtfertigt ist. Es gelten die Einschränkungen nach Art. 21 DSGVO.

msuBerlin wird auf keinen Fall personenbezogenen Daten annehmen und verarbeiten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, die Gewerkschaftszugehörigkeit, Informationen über die Gesundheit oder das Sexualleben hervorgehen.

Falls der betroffene Nutzer diese sensiblen personenbezogene Daten selbst zur Verfügung gestellt hat und selbst wenn der betroffene Nutzer ausdrücklich in deren Verarbeitung eingewilligt, werden diese sensiblen Daten nicht gespeichert und sofort gelöscht.

msuBerlin bittet daher alle betroffene Nutzer uns keinerlei sensible Daten mitzuteilen insbesondere Daten über rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, die Gewerkschaftszugehörigkeit, Informationen über die Gesundheit oder das Sexualleben. msuBerlin wird auch niemals diese sensiblen Daten anfragen.

msuBerlin erstellt und liefert Software an Volljährige für den gewerblichen Bereich z.B. Selbständige und kleine und mittlere Unternehmen, wie Freiberufler, Kreative, Dienstleister, Händler oder Handwerker.

msuBerlin regt ausdrücklich an, dass alle Eltern und Aufsichtspersonen Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet einweisen. Dabei sollte Kindern insbesondere nahegebracht werden ohne Zustimmung der Eltern oder Aufsichtspersonen keine personenbezogenen Daten an unsere Website zu übermitteln.

msuBerlin wird personenbezogene Daten von Kindern nicht wissentlich sammeln oder in irgendeiner Weise verwenden. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

msuBerlin verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Wenn Sie sich bei msuBerlin oder über diese Webseite für eine Stelle bei msuBerlin bewerben, werden personenbezogene Daten, die Sie uns per Brief, E-Mail, Telefon oder im persönlichem Fragebogen zusenden, gespeichert.

Die Daten, die Sie in unserem Bewerbungsportal angeben oder die Sie uns per Brief, E-Mail, Telefon, im persönlichem Fragebogen mitteilen, werden ausschließlich für den Zweck der Besetzung der ausgeschriebenen Stelle und der Prüfung und Abwicklung Ihrer in diesem Zusammenhang abgegebenen Bewerbung verwendet.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens im Hinblick auf die konkret ausgeschriebene Stelle werden diese Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht.

... steht der Schutz aller Persönlichkeitsrechte der von der Datenverarbeitung Betroffenen an erster Stelle, damit Sie sich als Mitarbeiter stets wohl fühlen, harmonisch gemeinsam im Team zusammenarbeiten und damit unsere Kunden immer zufrieden sind.

Daher nehmen wir den Schutz der Persönlichkeitsrechte sehr ernst und es ist oberster Anspruch und Bestandteil unseres Handelns, damit gewährleistet ist, dass

  • die Rechte der Betroffenen umfassend respektvoll und achtsam wahrgenommen werden,
  • alle Mitarbeiter auf den Datenschutz verpflichtet sind und den Vorschriften entsprechend sorgsam handeln,
  • die Bearbeitung personenbezogener Daten nur nach den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und
  • die gesetzlichen, vertraglichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen erfüllt sind.

Alle Mitarbeiter von msuBerlin sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Für die Speicherung von personenbezogenen Daten von Mitarbeitern wird u.a. die msuBerlin Software verwendet.

Die Anmeldung in der Software von msuBerlin erfolgt daher mitarbeiterbezogen, mit einem eigenen Kennwort. Ein Rechtemanagement regelt den Zugriff auf die einzelnen Bereiche und Module, wie z.B. Firmen, Faktura, Projekte oder Buchhaltung. Zu jedem Vorgang, z.B. beim Erfassen einer Chronik, dem Erstellen eines Angebotes oder einer Rechnung, wird der Mitarbeiter-Name, ggf. das Kurzzeichen, das Datum sowie die Uhrzeit gespeichert.

Der Steuerberater führt für msuBerlin die Lohnabrechnung für die Mitarbeiter durch. In diesem Rahmen werden die persönlichen Daten der Mitarbeiter an den Steuerberater übertragen.

msuBerlin leitet auf berechtigte Nachfrage an die deutschen Finanzämter, sowie die Renten- und Sozialversicherungsträger Personenbezogene Daten weiter. Ggf. leitet auch der Steuerberater Daten an unser zuständiges Finanzamt weiter.

Die Mitarbeiter von msuBerlin werden zum Datenschutz, der GoBD, der DSGVO und zum Schutz der Persönlichkeitsrechte regelmäßig geschult, um zusammen Erfahrungen auszutauschen.

Hinweis: WhatsApp darf nicht für betriebliche Zwecke bei msuBerlin eingesetzt werden, denn die App von Facebook nutzt die Kontaktdaten aus dem Adressbuch, um diese mit den eigenen Servern abzugleichen, wer bereits ebenfalls bei WhatsApp registriert ist. Diesen Kontakten kann der Nutzer anschließend Nachrichten senden.

Die Datenschutzerklärung von msuBerlin verwendet Begriffe, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Dafür, möchten wir an dieser Stelle die verwendeten Begriffe in unserer Datenschutzerklärung erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Betroffene Person

„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, ein Mensch, dessen personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung

„Verarbeitung" meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung

„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung in Software gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung in diesem Programm einzuschränken.

Profiling

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten in einem Programm, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Für die Verarbeitung Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ oder für die Bearbeitung oder Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeitungs-Vertrag

Einen „Auftragsverarbeitungs-Vertrag" muss nach Art. 28 DSGVO jedes Unternehmen abschließen, das personenbezogene Daten im Auftrag, also von einem Dienstleister verarbeiten lässt.

Auftragsverarbeiter

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag der/s Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

„Empfänger" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritte

„Dritte“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, der/dem Verantwortlichen, der Auftragsverarbeiterin/dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

„Einwilligung" ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Wir sichern unsere Webseite, Software und sonstigen Systeme durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer sensiblen Daten durch unbefugte Personen.

Um ein bestes Maß an Sicherheit zu gewährleisten bei der Übermittlung personenbezogener Daten, wie der Anfrage-, Anmelde- oder Bestelldaten, setzen wir Verschlüsselungstechnologie für höchste Vertraulichkeit ein.

Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Kunden benutzen wir sichere Online-Übertragungsverfahren, die so genannte Transport Layer Security (TLS), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL). Dieses Übertragungsverfahren wird von den meisten Browsern unterstützt. Alle mit dieser sicheren Methode übertragenen Informationen werden verschlüsselt, bevor sie gesendet werden.

Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers, z.B. “https://www.msu.de“. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“ gekennzeichnet.

Sämtliche Daten, die Sie an diese Website übermitteln, etwa bei Anfragen oder Logins, können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

Ihre personenbezogenen Daten werden in unserer Software passwortgeschützt, so dass nur berechtigte Mitarbeiter Zugriff darauf haben.

Unsere Server setzen verschiedene Sicherheitsmechanismen und Berechtigungsverfahren ein, um den unbefugten Zugriff zu erschweren.

Sie sollten Ihre eigenen Zugangsinformationen zu Software stets vertraulich behandeln. So erreichen Sie, dass niemand außer Ihnen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen kann, wenn Sie den Computer gemeinsam mit Anderen gemeinsam nutzen.

Damit wir Ihre Fragen, auch außerhalb unserer Telefonzeiten, schnell beantworten können und um Wartezeiten zu vermeiden können Sie das Kontaktformular nutzen.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen senden, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort freiwillig angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen, bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO).

Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns aus. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Die zwingenden gesetzliche Bestimmungen, insbesondere der Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

msuBerlin bearbeitet Daten hausintern in Berlin (Deutschland). Auf diese Daten haben nur die im Haus berechtigten Mitarbeiter Zugriff. Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung, bzw. für die Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt werden, sowie technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) zur Datensicherheit nach Art. 32 DSGVO.

Ausgedruckte Daten in Papierform werden nur in verschließbaren Räumen in unseren Geschäftsräumen in Berlin und verschließbaren Schränken aufbewahrt.

Das mit Passworten verschlüsselte eigene, physische Backup der gespeicherten Daten, speichern wir hausintern in Berlin (Deutschland), sowie an einem zweiten Ort in Deutschland. Auf das mit Passworten verschlüsselte eigne physische Backup der gespeicherten Daten haben nur berechtigte Mitarbeiter von msuBerlin Zugriff. Dabei liegen sowohl der Zugriff als auch die Nutzungsrechte ausschließlich bei msuBerlin, d.h. die gesamte Datenhoheit und die einzige Zugriffsmöglichkeit bleibt ausschließlich bei msuBerlin.

Der Zugang von außen, unsere hausinternen Server und die Zugänge der Rechner werden nicht nur durch eine Software Personal-Firewall, sondern durch vorgeschaltete, hochwertige Hardware mit einer Netzwerk-Firewall und Zutrittskontrollen gesichert.

Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist.

Ein Betriebssystem ist eine Sammlung von Computerprogrammen, die dafür sorgt wie die Bereiche eines Computers wie Arbeitsspeicher, Festplatten, Ein- und Ausgabegeräte verwaltet werden und Bereiche des Computers den Anwendungsprogrammen, z.B. einer Software für die Buchhaltung zur Verfügung stellt. Ein Betriebssystem bildet dadurch die Schnittstelle zwischen den Hardware, dem Computer und der Anwendungssoftware des Benutzers.

msuBerlin verwendet die Betriebssysteme von Apple, Microsoft, Linux und BSD auf den verschiedenen Geräten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Apple™: https://www.apple.com/de/privacy/
Microsoft™: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacy

Die Hersteller erfassen während des Betriebes im Hintergrund Protokolldaten, die an den jeweiligen Hersteller weitergeleitet werden.

Die Erhebung und Weiterleitung dieser Protokolldaten kann in der Regel weder von msuBerlin noch von anderen Herstellern beeinflusst werden und liegt außerhalb des Einflussbereiches von von Unternehmen, Privatpersonen und Regierungen.

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

Bei der Übermittlung personenbezogener Daten wie der Anfrage-, Anmelde- oder Bestelldaten setzen wir Verschlüsselungstechnologie für höchste Vertraulichkeit ein.

Unsere Server setzen verschiedene Sicherheitsmechanismen und Berechtigungsverfahren ein, um den unbefugten Zugriff zu erschweren.

Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit msuBerlin-Services beendet haben. So erreichen Sie, dass niemand außer Ihnen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen kann, wenn Sie den Computer gemeinsam mit Anderen nutzen.

Der Nutzung unserer Kontaktdaten, die im Rahmen der Impressumspflicht von msuBerlin veröffentlicht wurden, zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationen wird hiermit widersprochen. Der Seitenbetreiber behält sich rechtliche Schritte bei unverlangter Zusendung von Werbeinformationen und Werbeanrufen, insbesondere bei Spam-E-Mails, vor.

Mit der Nutzung unserer Webseiten willigen Sie in die vorab beschriebene Datenverwendung ein. Diese allgemeinen Informationen gelten für alle diesem Abschnitt vorangehenden Abschnitte gleichermaßen.

Diese Datenschutzerklärung wurde sorgsam erstellt. Sollte daher eine Bestimmung dieser Datenschutzerklärung unwirksam sein oder werden, oder sollte diese Datenschutzerklärung unvollständig sein, so wird diese Datenschutzerklärung im übrigen Inhalt nicht berührt. Die unwirksame Erklärung soll durch eine solche Erklärung ersetzt werden, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Erklärung in rechtswirksamer Weise wirtschaftlich am nächsten kommt.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder die Implementierung neuer Technologien oder aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z.B. einer Änderung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, werden wir, falls erforderlich, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern bzw. aktualisieren. Es gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte schriftlich an:

msuBerlin GmbH
Menschen-Software-Unternehmen msuBerlin GmbH
Datenschutz
Markgrafendamm 24 / Haus 16
10245 Berlin

Telefon: 030-343829-0
Fax: 030-343829-90
E-Mail: datenschutz@msu.de

Wir freuen uns auf die gemeinsame, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen.
Für Fragen rufen Sie uns bitte unter 030 - 343 829-0 an.

Ihr msuBerlin Team

Berlin, Stand 01. Januar 2022

Datenschutzerklärung | Apps

msuTimer (App) | Mobile Arbeitszeiterfassung

Präambel

msuTimer ist die moderne Form der Stechuhr. Mit der App „msuTimer" erfassen Sie die Arbeitszeiten, Urlaube und Krankheiten, von Ihnen und Ihren Mitarbeitern, mobil mit dem Handy. msuTimer überträgt diese Arbeitszeiten, Urlaub und Krankheit vom Handy des Mitarbeiters in Ihre msuSoftware (DerFreiberufler, DerCreative, DerHandwerker, msuFAKT!, msuProjekt).

Die vom Handy des Mitarbeiters erfassen Arbeitszeiten, Urlaub und Krankheit, werden ausschließlich in der App „msuTimer" auf dem Handy des Mitarbeiters und in Ihrer msuSoftware auf Ihrem Server gespeichert.

msuBerlin hat keinen Zugriff oder Einfluss auf die mit msuTimer erfassten Arbeitszeiten, Urlaube und Krankheiten, denn diese Daten werden ausschließlich auf dem Handy des Mitarbeiters und auf Ihrem Server gespeichert. Daher kann msuBerlin auch keine Auskunft über die mit msuTimer erfassten Daten erteilen.

Die Betreiber dieser Apps nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Apps benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle:

Dieser Dienst (nachfolgend „App“) wird von msuBerlin | Menschen-Software-Unternehmen msuBerlin GmbH | Markgrafendamm 24 / Haus 16 | 10245 Berlin | Telefon 030-343829-0 | E-Mail support@msu.de, nachfolgend msuBerlin, als Verantwortlicher im Sinne des jeweils geltenden Datenschutzrechts, zur Verfügung gestellt. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

1. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch Google Playstore oder den Apple App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.

1.2. Informationen, die automatisch erhoben werden

Im Rahmen Ihrer Nutzung der App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Hierzu gehören: interne Geräte-ID, Version Ihres Betriebssystems, Zeitpunkt des Zugriffs.

Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt, aber nicht gespeichert,

  1. um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen;
  2. die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und
  3. Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen.

Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass

  1. die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder
  2. wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten, um einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, dass hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegen.

Wir freuen uns auf die gemeinsame, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen.
Für Fragen rufen Sie uns bitte unter 030 - 343 829-0 an.

Ihr msuBerlin Team

Berlin, Stand 09. September 2022 (Datenschutzerklärung | Apps | msuTimer)